Der nachfolgende Artikel befasst sich u. a. mit den Vor- und Nachteilen des Outsourcing aus Sicht des auslagernden Unternehmens, den aufsichtsrechtlichen Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (im nachfolgenden Bafin genannt), den verschiedenen Phasen eines Outsourcingprozesses von der Risikoanalyse bis zur Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung und Umsetzung eines solchen Vorhabens. Des Weiteren wird dargestellt, an welchen Stellen die Interne Revision im Rahmen eines Outsourcingprozesses zu beteiligen ist und welche Schnittstellen sich mit anderen Stabsabteilungen ergeben können. Hiernach werden Schlaglichter auf verschiedene Prüfungsansätze der Internen Revision wie Projektrevision und Systemprüfung geworfen sowie beispielhaft Fragen aufgezeigt, welche im Rahmen einer Checkliste Verwendung finden können, wobei der Artikel bewusst auf die Darstellung einer kompletten Checkliste aufgrund institutsspezifischer Besonderheiten verzichtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-02-02 |
Seiten 26 - 32
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.