DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2016.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-11-25 |
Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen sowie deren Geschäftsführung / Vorstandsmitglieder wird. Gemäß internationalem IIA-Standard 1312 besteht für Interne Revisionen die Pflicht, mindestens einmal in fünf Jahren ein externes Quality Assessment durchzuführen.
Im Rahmen einer Akquisition können aus unentdeckten Compliance Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus auf Compliance, durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren.
Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungs- von der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für Prüfungsansätze der Internen Revision erörtert. Eine beispielhafte Checkliste schließt sich an. Die dargestellten Aspekte können auf andere beihilfeempfangende Einrichtungen übertragen werden.
Die Interne Revision sieht sich vor der andauernden Diskussion um eine gute Corporate Governance immer wieder der Forderung ausgesetzt, effizient und effektiv zu prüfen. Vor dem Hintergrund möglicher Kapazitäts- oder Know-how-Engpässe innerhalb der Revision bilden sogenannte Joint Audits eine zielführende Möglichkeit zur zeitnahen Erweiterung der Kapazitätsausstattung oder zur Verbesserung der Prüfungsqualität.
Objektivität und Unabhängigkeit sind nach den nationalen und internationalen berufsständischen Standards für Interne Revisoren zentrale Eigenschaften einer effektiven Internen Revisionsfunktion. Interne Revisoren können durch Interessenkonflikte in ihrer Objektivität beeinträchtigt werden. Ein mögliches organisatorisches Instrument zur Steigerung der Objektivität kann die Rotation von Internen Revisoren sein, da dadurch unter anderem vertraute Strukturen aufgebrochen werden. Allerdings verursacht diese Kosten und kann weitere nachteilige Effekte haben. Eine Befragung von 35 deutschen Internen Revisoren zeigt, wie der Nettoeffekt einer Prüferrotation in der Praxis eingeschätzt wird.
+++ Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR +++ Informationen zu den IIA-Zertifizierungen +++ Das DIIR bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an +++ International Professional Practices Framework: Überarbeitung der Standards +++ DIIR Stellungnahme zum IDW EPS 981 (Prüfung des Risikomanagementsystems) +++ CBOK-Studien: Empfehlungen der Stakeholder für bessere Kooperation mit der Internen Revision +++ CBOK-Studien: Tipps für die Praxis: Wie kann sich die Interne Revision weiterentwickeln? +++ Herbsttagungen und Mitgliederversammlung: DIIR Jahrestagung +++ Herbsttagungen und Mitgliederversammlung: DIIR-Forum Finanzdienstleistungen +++ DIIR-Jahresbericht 2015 +++
+++ Becker, A. (Herausgeber): Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen +++
+++ Temporale, R. (Herausgeber): Europäische Finanzmarktregulierung – Handbuch zu EMIR, MiFID II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC-Derivaten und Hochfrequenzhandel +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: