Self-Auditing klingt modern und neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken eingesetzt. Doch erst durch eine Instrumentalisierung der eingesetzten Techniken entsteht Self-Auditing. Beim Self-Auditing werden Prüfungstätigkeiten aus der Revision in die geprüfte Stelle verlagert. Konkret bedeutet dies, dass sich die geprüfte Stelle in Eigenverantwortung unter Anleitung der Revision innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2004.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 214 - 221
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.