Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das weite Themenfeld der Digitalisierung mittels sogenannter Use Cases definiert. Durch die Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden.
Viele Unternehmen versuchen derzeit mit Hochdruck, den Risiken der Digitalisierung zu begegnen beziehungsweise die ihr innewohnenden Chancen für sich nutzbar zu machen. Zwei häufig auftretende Fälle sind zum einen der Erwerb von Geschäftsideen, meist in Form erfolgreicher Start-ups, zum anderen die sogenannte Ausgründung (Spin-offs), bei der es im Wesentlichen um die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsfelder mittels der ausgegründeten Tochterunternehmen geht. Der Beitrag beschäftigt sich mit Start-ups und Spin-offs aus Sicht der Internen Revision.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2018.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-07-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.