Die Entwicklung der Regulierungsmaßnahmen zur Corporate Governance in den letzten Jahren macht deutlich, dass eine ausschließlich regel- und kontrollbasierte Unternehmenssteuerung und -überwachung an ihre Grenzen stößt. So werden seit geraumer Zeit – ausgehend von Bemühungen der Finanzindustrie – prinzipienorientierte Steuerungsmechanismen implementiert. Diese sollen dazu beitragen, eine Organisationskultur zu entwickeln und dauerhaft zu implementieren, welche sicherstellen soll, dass insbesondere markt- und kundenschädigende Auswüchse möglichst im Ansatz erkannt und verhindert werden. Diese Entwicklung wirft zwangsläufig auch die Frage auf, wie solche kulturellen Steuerungs- und Überwachungsmechanismen (durch die Interne Revision) geprüft werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2015.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-07-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.