Die Interne Revision muss sich der Herausforderung stellen, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu identifizieren. Bei der darauf aufbauenden Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher klare und transparente Kriterien zugrundegelegt werden; als grundlegende Kriterien sind Relevanz, Reagibilität, Controllability und Outputorientierung geeignet. Die Weiterentwicklung der Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-05-20 |
Seiten 104 - 111
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.