Länderübergreifende Wirtschaftsaktivitäten gibt es bereits seit dem Altertum. Heute eröffnen moderne Verkehrsmittel und Kommunikationstechniken unbegrenzte Möglichkeiten, einschließlich Chancen und Risiken, die mit dem Handel im Altertum scheinbar nicht mehr viel gemeinsam haben. Trotz revolutionärer Entwicklung technischer Hilfsmittel bleibt jedoch die Überwindung kultureller Unterschiede eine der größten Herausforderungen im internationalen Management. Unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme in den jeweiligen Ländern, aber insbesondere unterschiedliche Werte, Normen und Verhaltensweisen sind zu berücksichtigen, um erfolgreich mit anderen Kulturkreisen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Auch die Art und Weise von Revisionen im Ausland und die erzielten Ergebnisse können erheblich durch unterschiedliche Werte, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden.
Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und Differenzen im Management. Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend werden wesentliche interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf der wissenschaftlichen Seite, sondern primär auf der Anwendung in der Praxis. Die dabei aufgezeigten exemplarischen Fragestellungen und deren Beantwortung beruhen inhaltlich auf den am Deutschen Institut für Interne Revision (IIR) durchgeführten ERFA-Tagen: „Interkulturelle Aspekte in der Internen Revision“ (ERFA-Tage: Erfahrungsaustausch zwischen Revisoren aus verschiedenen deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2006.06.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-01 |
Seiten 238 - 242
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.