Im Zuge der Auflösung der so genannten Vorprüfstellen und flankiert durch entsprechende Empfehlungen und Bemerkungen des Bundesrechnungshofs (BRH), hat eine Vielzahl von Bundesbehörden seit den späten 1990er Jahren Interne Revisionen eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs. Eingeschlossen in die Aufgabe Innenrevision ist in der Regel die Korruptionsprävention. Der Beitrag skizziert Aufbau, Aufgabenwahrnehmung und Selbstverständnis einer modernen Innenrevision in obersten Bundesbehörden am Beispiel des BMI. Er soll die Entwicklung besonders zu fokussierender Prüfthemen darstellen, die Vorteile einer behördeninternen offenen Risikokommunikation deutlich machen sowie aufzeigen, wie Korruptionsprävention durch konkrete Maßnahmen praktizierbar ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2010.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-08-02 |
Seiten 172 - 176
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.