Die Hauptaufgabe des industriellen Vertriebs ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um den für den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens notwendigen Umsatz zu erzielen. Grundlage dafür ist in der Regel die Gewinnung von Aufträgen bei Einkaufsbereichen beziehungsweise sonstigen für den Einkauf autorisierten Personen oder Fachbereichen der Kundenseite. Immer wieder gibt es aber Schlagzeilen über Untreue, Bestechung und Korruption in den Medien. Betrügerische Handlungen verursachen hohe direkte Kosten (zum Beispiel in Form von unrentablen Auftragseingängen im Vertrieb) sowie Folgekosten in Form von Sanktionen (zum Beispiel Geldbußen, Ausschluss vom Wettbewerb, Schadensersatzansprüche) und Rufschädigung mit negativen Auswirkungen für die zukünftige Marktpositionierung und Vertriebstätigkeit. Der nachfolgende Leitfaden gibt einen Einblick über die Formen betrügerischer Handlungen im Vertrieb sowie Hinweise zur Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2024.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.