Der Gebäude- und Grundstückseigentümer muss Vorkehrungen treffen, damit von dem Gebäude oder Grundstück keine Gefahren für Dritte ausgehen. Dem Eigentümer obliegt insoweit die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Gefahren können sowohl von einem Gebäude und Grundstück als auch von den technischen Anlagen ausgehen. Besonders bei Unternehmen mit großen Immobilienbeständen verlangt die Organisation der Verkehrssicherungspflichten ein komplexes Internes Kontrollsystem. Überwachungspflichten treffen aber jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken, sodass von einer Relevanz des Prüffeldes „Verkehrssicherungspflichten“ für alle Unternehmen und ihre Internen Revisionen auszugehen ist, die Immobilien besitzen. Dieser Leitfaden wurde im Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. entwickelt. Ziel ist es, einen Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte zu geben, die bei der Prüfung von Verkehrs sicherungspflichten zu beachten sind, um damit als Orientierungshilfe für die Prüfungspraxis zu dienen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2018.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.