Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus ableitend auch die Aufgaben der Internen Revision, haben sich im Zuge der voranschreitenden Globalisierung erheblich verändert. Angesichts gestiegener Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte und dem daraus resultierenden Wunsch potenzieller Investoren nach einer transparenten und integeren Unternehmensführung gewinnt eine nach internationalen Standards vereinheitlichte Praxis der „Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern sich internationale Prüfungsnormen auf die Organisation, Planung und Durchführung der Internen Revision auswirken. Die internationalen Prüfungsnormen umfassen dabei sowohl gesetzliche Regelungen als auch faktisch bindende Maßnahmen verschiedener Interessensvertretungen. Dabei werden auch die aktuellen, zum 1. 1. 2009 zu beachtenden Standard-Weiterentwicklungen auf Ebene des IIA berücksichtigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-01 |
Seiten 47 - 56
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.