Unternehmen agieren zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem spezifischen Geschäftsmodell in einem durch verschiedene Faktoren (zum Beispiel legale Anforderungen je Land, Konkurrenzsituation, Nachfrageentwicklung etc.) determinierten Handlungsrahmen. Das dabei kurzfristig eher stabile Chancen- und Risikoprofil des Unternehmens ist in der Regel hinreichend abschätzbar, damit prüfbar. Aus Sicht der Internen Revision ist in einem solchen Umfeld eine hinreichende Prüfungsabdeckung und daraus resultierende belastbare Assurance über Standardprüfansätze (zum Beispiel risikobasierte Prüfzyklen bei der Prüfungsplanung, Nutzung von normierten Prüfprogrammen etc.) erfahrungsgemäß mit hoher Qualität produktiv abbildbar.
Die Ausgangslage ändert sich jedoch signifikant, wenn die Beurteilung von Chancen und Risiken in einer Zeitraumbetrachtung dynamisiert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn zeitgleich disruptive Veränderungen im Geschäftsumfeld stattfinden, welche die Nachhaltigkeit, den Business-Going-Concern eines Unternehmens fundamental auf den Prüfstand stellen. Die logische Folgefrage ist: Welche Auswirkungen ergeben sich aus diesen Disruptionen für die Interne Revision auf die Art und Weise einer effektiven Prüfung? Damit unmittelbar verbunden ist die weitere Frage: Was bedeutet dies für die Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2021.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-07-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.