Interne und externe Revision sind zentrale Elemente der Corporate Governance. Schieflagen und Bilanzskandale, aber auch nicht zuletzt die in deren Folge entstehenden gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen steigern zusehends das Gewicht der Revision im Rahmen der Überwachung der Unternehmung. Dies gilt vor allem für die Kreditwirtschaft. Ihre exponierte volkswirtschaftliche Stellung verleiht der Revision in diesem Sektor eine besondere Bedeutung. Gerade hier treffen nun dauerhaft hohe Anforderungen an die Überwachung und ein äußerst dynamischer Strukturwandel aufeinander; die deutsche Kreditwirtschaft befindet sich in einem anhaltenden strukturellen Wandlungsprozess, der seit Beginn der 1990er Jahre deutlich an Dynamik gewonnen hat. Damit wird es für die Revision eine ausgesprochen schwierige Aufgabe, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden.
Der folgende Beitrag basiert auf dem unter gleichem Titel im Erich Schmidt Verlag als Band 4 des IIRForums erschienenen Buch des Verfassers. Dessen Praxisrelevanz resultiert neben der Themenstellung auch aus der Art deren Bearbeitung, die sich auf die detaillierte Auswertung einer Expertenbefragung bei Revisionsleitern und Wirtschaftsprüfern stützt. Aufbauend auf einer Analyse der Bedeutung von Interner und externer Revision sowie der zentralen Strukturveränderungen in der Kreditwirtschaft stellt dieser Artikel in komprimierter Form dar, welche konkreten Auswirkungen und Herausforderungen sich für die beiden Revisionsinstanzen innerhalb des skizzierten Spannungsfeldes ergeben. Zusätzlich wird in Grundzügen ein Vorschlag unterbreitet, wie die betroffenen Mitarbeiter von Revisionsabteilungen in Banken sowie Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfern bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit diesen Herausforderungenumgehen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2005.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 198 - 204
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.