Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe Reputationsverlust und dessen Auswirkungen auf Endkundenverhalten sowie ggf. Investoren. Der Artikel skizziert anhand eines Praxisbeispiels Lösungsvorschläge, derer sich eine Interne Revision bedienen kann, um dieses Thema im Prüfungsplan abzudecken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2017.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.