„Alles verjuxt?“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung im letzten Jahr. Ein Kassier einer Bankfiliale zweigte innerhalb von vier Jahren mehr als eine Million Euro von fremden Konten ab. Der Täter, 30 Jahre alt, unverheiratet, seit über 10 Jahren in der Bank, wurde im Rahmen einer turnusmäßigen Geldwäscheprüfung durch die Interne Revision entlarvt. Die die Tat begünstigende Konstellation, dass der Täter an der Kasse eingesetzt war, Zugriff auf interne Konten hatte, die während des Jahres keiner weiteren Überwachung durch neutrale Stellen unterlagen sowie mangelnde Sensibilität der Kollegen und „Laschheit“ in der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion der unmittelbaren Führungskräfte, ermöglichte dem Täter, in relativ kurzer Zeit auf einfache Art und Weise einen derart hohen Geldbetrag zu veruntreuen.
Wirtschaftskriminelle Handlungen sind schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, der vorstehende Fall schon gar nicht. Kein Tag vergeht, ohne dass nicht Korruption, Betrug und Unterschlagung die Schlagzeilen der Tageszeitungen zieren. Die Zahl der aufgedeckten Fälle hat sich in den letzten Jahren so erhöht, dass wirtschaftskriminelle Handlungen mittlerweile mit zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen zählen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2005.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-06-01 |
Seiten 104 - 107
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.